|
Aus der “Dörfer” Bergbau-Geschichte
Eine Veröffentlichung des Dörfer Geschichts- und Kulturvereins 1992 e.V. Von Peter Baales, Lehrer i.R.
Ein Wort zuvor: Das Auftauchen eines bisher unbekannten Dokumentes zur Geschichte unseres Dorfes und seiner Bewohner, nämlich dieses „Rißes“ mit dem Lageplan des Eisenerzabbau - Feldes „Caroline“ und seines Erweiterungsfeldes „Consolidation“, gefertigt 1857, genehmigt 1860, war der Anlaß, aus der Geschichte des Bergbaus rund um unser Dorf das aufzuschreiben und für Interessierte im Zusammenhang zugänglich zu machen, was uns zu diesem Thema bisher bekannt geworden ist. Es soll hier keine wissenschaftliche Abhandlung versucht werden. Ich will darstellen, wie noch vor 150 Jahren auch in unserm Dorf das Leben unserer Vorfahren vom Bergbau bestimmt wurde, eine Tatsache, die wir heute völlig aus den Augen verloren haben.
Für umfangreiche und gern gewährte Hilfe bei allen Fragen zur Entstehung des Brauneisenerzes und zu seinem Abbau möchte ich Herrn Dipl. - Min. Norbert Knauf vom Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ in Hellenthal - Rescheid sehr herzlich danken. Seine intensive Mitarbeit am Text des Heftes war sehr wertvoll. Ich selbst habe dadurch viel gelernt. Blankenheimerdorf, im August 2009 Peter Baales
Inhaltsübersicht 1) Die "Concession Carolina" Ein altes Plakat und eine große Überraschung Die Dörfer Bergbau - Landschaft, damals und heute
2) Jeder will "Dörfer" Eisenstein haben Alle Bergwerkskonzessionen in der Gemarkung rund um unser Dorf und die „Dörfer Bergherren“
3) Es steht ein Stein an der Straß - - Welche Bedeutung hat er? Stand er schon immer da?
4) An Herrn Schmidt zu Kirchseifen, „Wohlgeboren“ und „Hochgeehrt“ Die Dörfer „Bergknaben“ und der Steiger Herr beschuldigen sich gegenseitig des Betruges
5) - wurde er vom Gestein erschlagen Gefährliche Arbeit, mühseliger Transport und eine alte Fuhrmannskneipe
6) Vom großen und kleinen Wolf
7) Gedruckt und ungedruckte Quellen
|